Alles zur U18-Wahl …
Unser Team vom Kinder- und Jugendbüro – Mitbestimmen in Pankow informiert:
Hier könnt ihr euer U18-Wahllokal noch schnell anmelden. Alle angemeldeten Wahllokale bekommen von uns auch die Stimmzettel und relevante Unterlagen.
Bitte sagt dem Beteiligungsbüro (beteiligung@ba-pankow.berlin.de) bis möglichst 30. Januar, wie viele Stimmzettel ihr für euer U18-Wahllokal benötigt, dann erhaltet ihr sie ganz unkompliziert.
Interessantes Material für die Begleitung und politische Bildung eurer Zielgruppen gibt es in unserem U18 Materialpaket. Schaut mal rein!
Zusätzlich erhaltet ihr Ende Januar/Anfang Februar per Post bzw. in den Dienstfächern analoge Materialpakete für euer angemeldetes Wahllokal sowie für eure Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Pankow.
Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Wahlurnenwettbewerb! Macht Fotos von euren gestalteten Wahlrurnen und ladet sie bis zum 6.2.25 hier hoch.
U18-Förderfonds vom Deutschen Kinderhilfswerk
Vom Deutschen Kinderhilfswerk gibt es einen Sonderfonds zu den U18-Wahlen. Unter Sonderfonds U18: Deutsches Kinderhilfswerk könnt ihr eure Projektgelder beantragen.
Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro gefüllt, wobei gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie kommunale Träger bis zu 5.000 Euro, Kinder und Jugendliche bis zu 500 Euro beantragen können.
Workshops und Angebote für Euch!
Am 12. Februar von 16:30 bis 18:30 Uhr veranstaltet das Kinder- und Jugendbüro Pankow gemeinsam mit Moskito einen Argumentationsworkshop für junge Menschen im Jugendkulturzentrum M24.
Eine Anmeldung ist möglich unter: https://form.jotform.com/250132832729051.
Oftmals stehen wir diskriminierenden und pauschalisierenden Äußerungen hilflos gegenüber. Es bleibt ein Gefühl der Unzufriedenheit, nichts erwidert zu haben. Wer solchen Beleidigungen und Aussagen wirksam begegnen will, sollte inhaltlich gewappnet sein, die Situation einschätzen können und sich der eigenen Grenzen bewusst sein.Dieses Kurz-Argumentationstraining setzt beim Aspekt der Verhaltenssicherheit an und stellt Handwerkszeug und Kommunikationsstrategien zur Verfügung, um in diesen Situationen leichter reagieren zu können.
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige Menschen verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.
Wie bereits angekündigt bieten wir Workshops für Kinder und Jugendliche in euren Einrichtungen rund um das Thema Wahlen, Demokratie, U18 an. Dafür sind vor allem die 2 Wochen vor den Wahlen: also der 7. bis 14. Februar vorgesehen. Es gibt noch einige wenige freie Slots. Kontaktiert uns gern bei Interesse.
Und der Wahl-O-Mat zum Aufkleben
Am Besuchszentrum am Ostkreuz der Landeszentrale für politische Bildung Berlin habt ihr ab 10.2. die Möglichkeit während der Öffnungszeiten, den Wahl-O-Mat zum Aufkleben zu benutzen.
Schulklassen und größere Gruppen melden sich besser an und können dann ggf. auch außerhalb der Öffnungszeiten vorbei kommen. https://www.berlin.de/politische-bildung/allgemein/artikel.681864.php
